Vernehmen

Vernehmen

* * *

ver|neh|men [fɛɐ̯'ne:mən], vernimmt, vernahm, vernommen <tr.; hat:
1. (geh.) mit dem Gehör wahrnehmen:
er vernahm leise Schritte.
Syn.: hören.
2. gerichtlich, polizeilich befragen:
die Angeklagte wurde drei Stunden lang vernommen.
Syn.: verhören.

* * *

ver|neh|men 〈V. tr. 187; hat
1. etwas \vernehmen
1.1 hören, durch das Gehör bemerken
2. jmdn. \vernehmen befragen, verhören
● ich habe vernommen, dass ...; ein leises Geräusch \vernehmen; dem Vernehmen nach ist sie augenblicklich in Florenz wie man hört, wie gesagt wird; der Täter, der Zeuge wurde vernommen

* * *

ver|neh|men <st. V.; hat [mhd. vernemen, ahd. firneman]:
1. (geh.)
a) hören (1 b), akustisch wahrnehmen:
Musik deutlich v.;
Schritte auf dem Flur, Hilferufe v.;
ihre Stimme ließ sich v.;
b) hören (4), 1erfahren (1), von etw. Kenntnis erhalten:
von jmdm. nichts mehr v.;
wir haben mit Erstaunen vernommen, dass er kommen will.
2. gerichtlich, polizeilich befragen; verhören:
einen Zeugen, den Angeklagten v.;
jmdn. als Zeugen, zur Person, zur Sache v.

* * *

Ver|neh|men, das; -s: 1. in Fügungen wie dem/allem/gutem/sicherem V. nach (nach dem, was aus guter, sicherer Quelle zu erfahren ist): dem V. nach, sicherem V. nach ist er ins Ausland gegangen; ... die Kaufhäuser, wo das Weihnachtsgeschäft dem V. nach schon tüchtig angezogen hat (Tages Anzeiger 26. 11. 91, 16). ∙ 2. Einvernehmen: Gut V. künftig (Goethe, Götz II); Mein Vater ... wurde bezichtigt, in verrätrischem V. mit Frankreich zu stehen (Schiller, Kabale II, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vernehmen — Vernehmen, verb. irreg. act. S. Nehmen. 1. Ein Ding, oder dessen Gegenwart, durch die Sinne empfinden. (1) Eigentlich, wo es, a. im weitern Verstande, von allen Sinnen gebraucht wurde, für empfinden, jetzt aber in diesem weitern Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vernehmen — V. (Mittelstufe) jmdn. polizeilich verhören Beispiele: Der Zeuge wurde erneut vernommen. Er wurde zur Tat vernommen. vernehmen V. (Aufbaustufe) geh.: etw. mit dem Gehör registrieren Synonyme: wahrnehmen, hören Beispiel: Er hat ein leises Geräusch …   Extremes Deutsch

  • Vernehmen — Vernehmen, vom Wilde, die Nähe des Jägers bemerken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vernehmen — Vernehmen, in der Jägersprache: hören (vom Hochwild) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vernehmen — vernehmen, vernehmlich, Vernehmung ↑ nehmen …   Das Herkunftswörterbuch

  • vernehmen — ver·ne̲h·men; vernimmt, vernahm, hat vernommen; [Vt] 1 jemanden vernehmen (als Polizist oder vor Gericht) einem Zeugen Fragen stellen <einen Zeugen vernehmen; jemanden als Zeugen, zur Sache vernehmen> 2 etwas vernehmen geschr; etwas mit den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vernehmen — ausfragen; befragen; fragen; zur Rede stellen; verhören; anhören; wahrnehmen; hören * * * ver|neh|men [fɛɐ̯ ne:mən], vernimmt, vernahm, vernommen <tr.; hat: 1. (geh.) mit dem Gehör wahrnehmen …   Universal-Lexikon

  • vernehmen — 1. a) akustisch aufnehmen/wahrnehmen, hören. b) erfahren, ermitteln, herausfinden, in Erfahrung bringen, Kenntnis bekommen/erhalten, merken, wahrnehmen, zu Ohren kommen. 2. verhören; (österr., schweiz.): einvernehmen; (salopp): in die Mangel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vernehmen — Ver·ne̲h·men das; nur in dem Vernehmen nach geschr; wie (aus sicherer Quelle) zu erfahren war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vernehmen — Ver|neh|men, das; s; dem Vernehmen nach …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”